Skip to main content

Semjon Kalinowsky

Als leidenschaftlicher Vertreter seines Instruments versucht er durch seine rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker in Belgien, Deutschland, Dänemark, Italien, Israel, den Niederlanden, Polen, Russland, der Schweiz, Turkei, Frankreich und Ukraine die Viola von der Patina der abschätzigen Vorurteile zu befreien.

Als Mitglied des Trio Arpeggione rief er vergessene Stücke in Erinnerung und liess Bekanntes ungewöhnlich erklingen. Andere kammermusikalische Schwerpunkte bilden heute die durch viele Repertoire-Neuentdeckungen angeregte Duotätigkeit mit seiner Frau, der Pianistin Bella Kalinowska, sowie Kammermusik für Viola und Orgel. Dabei gilt sein besonderes Interesse dem Aufspüren alter Notenmanuskripte in den europäischen Musikbibliotheken.

Zu den Höhepunkten der letzten Konzertsaison gehören seine Auftritte mit renommierten Organisten bei solchen Festivals, wie Wuppertaler Orgeltage, Internationales Orgelfestival Rønne (Bornholm DK), Internationales Düsseldorfer Orgelfestival, Int. Bach-Tage Aachen, Intern. Orgelfestwochen Rheinland-Pfalz, Jewish Musik Days (Haifa Israel), Orgelpark Amsterdam.

Als Bearbeiter und Herausgeber hat er in Zusammenarbeit mit renommierten Musikverlagen, wie Robert Lienau (Frankfurt), Peters ( Leipzig), Hofmeister (Leipzig) , Schott (Mainz), Bärenreiter (Kassel) dazu beigetragen, das Viola-Repertoire mit neuen Werken zu bereichern.

Für seine Tätigkeit wurde er vom Präsidenten der Ukraine mit dem Titel «Verdienter Künstler der Ukraine» ausgezeichnet.

Semjon Kalinowsky erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik Lemberg. Als Stipendiat des Polnischen Kulturministeriums absolvierte er an der Staatlichen Musikakademie Danzig sein Aufbaustudium.

Er spielt eine Viola von Johann  Baptist Schweitzer, 1817.